Vita
Schwerpunkte in Forschung & Lehre
-
Medienpädagogische Bildungstheorie mit den Schwerpunkten: Autonomie-, Gesellschafts- und Subjektivitätstheorien
-
Methoden und Methodologien der qualitativen Medienforschung
-
Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Subjektivierungsprozesse im digitalen Wandel, bspw. mit Blick auf digitale Beschleunigung, digitale Plattformen, Prozesse der Individualisierung und Quantifzierung im Kontext von Schulen und Hochschulen, mediale Affekte und Fake News
-
Medienpädagogische Technik- und Innovationsforschung, bspw. mit Blick auf Künstliche Intelligenz, autonome Algorithmen, kybernetische Systeme und Prozesse der technischen Rationalisierung
-
Handlungsorientierte Medienpädagogik
Akademische Positionen
-
Ab 09/2024: W1-Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
-
09/2024 – 03/2025: Lehrbeauftragter, Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (Prof.'in Dr. Claudia de Witt), Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen
-
04/2022 – 03/2023: Vertretung einer W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt in pädagogischen Handlungsfeldern, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
-
06/2019 – 08/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (Prof.'in Dr. Claudia de Witt), Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen
-
06/2013 – 06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prae-Doc), Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik (Prof.'in Dr. Claudia de Witt), Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen
-
10/2011 – 03/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Darmstadt, Bereich Lehrveranstaltungsevaluation
-
10/2011 – 03/2012: Wissenschaftlicher Tutor, Lehrgebiet Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, TU Darmstadt
-
01/2010 – 03/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Darmstadt, Bereich Lehrveranstaltungsevaluation
Akademische Abschlüsse
-
09/2025: Habilitation an der FernUniversität in Hagen, Venia Legendi Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft; Habilitationsschrift: "Ambivalenzen der Autonomie – Bildungstheoretische Studien zum Verhältnis von Subjektivität und digitaler Transformation" (Gutachterinnen: Prof.'in Dr. Claudia de Witt, Prof.'in Sandra Hofhues, Prof.'in Dr. Sandra Aßmann)
-
06/2019: Promotion (Dr. phil.) an der FernUniversität in Hagen; Dissertationsschrift: "Die Verzeitlichung der Bildung – Selbstbestimmung technisch-medialen Wandel" (Gutachterinnen: Prof.'in Dr. Claudia de Witt, Prof.'in Dr. Manuela Pietraß)
-
02/2013: Studium (Magister Artium) der Pädagogik und Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt