
SoSe 2023
-
Lehre im Online-Kurs "Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung" im Masterstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Online-Seminar "Doing Medienbildung. Sozio-kulturelle, ethische und praktische Aspekte der Medienbildung", FernUniversität in Hagen.
WiSe 2022/2023
-
Ringvorlesung "Digitalisierung und Bildung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuweisungen" (Organisation und eigener Beitrag), WWU Münster (weitere Informationen).
-
Seminar "Digitale Medien in der Schule. Konzepte, Ansätze, Reflexionen", WWU Münster.
-
Seminar "Big Data, Algorithmen und KI: Die Zukunft der Bildung!?", WWU Münster.
-
Seminar "Innovativ lehren", WWU Münster.
-
Seminar "Theorie und Praxis der Medienbildung", WWU Münster.
SoSe 2022
-
Vorlesung "Bildung und digitale Beschleunigung", WWU Münster.
-
Seminar "Theorie und Praxis der Medienpädagogik", WWU Münster.
-
Seminar "Subjekt, (digitale) Medien und gesellschaftliche Transformation", WWU Münster.
-
Seminar "Digitale Bildung und pädagogische Institutionen", WWU Münster.
SoSe 2021 und WiSe 2021/2022
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Online-Seminar "Das Mediale der Bildung", FernUniversität in Hagen (SoSe 2021, WiSe 2021/2022).
-
Online-Vorlesungsreihe "Data Literacy Lectures", FernUniversität in Hagen, zusammen mit Claudia de Witt, Claudia Grüner, Jessica Felgentreu und Lars van Rijn.
-
Online-Vortrag "(Medien-) Bildung, Big Data und Data Literacy", FernUniversität in Hagen (SoSe 2020).
SoSe 2020 und WiSe 2020/2021
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Online-Seminar "Das Mediale der Bildung", FernUniversität in Hagen (WiSe 2020/2021).
-
Online-Vortrag "(Medien-) Bildung, Big Data und Data Literacy", FernUniversität in Hagen (SoSe 2020).
SoSe 2019 und WiSe 2019/2020
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2018 und WiSe 2018/2019
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Seminar "Grundbegriffe der Medienpädagogik", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2017 und WiSe 2017/2018
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Seminar "Grundbegriffe der Medienpädagogik", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2016 und WiSe 2016/2017
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Lehre im Online-Kurs "(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen" im Masterstudiengang "Bildung und Medien: eEducation" (SoSe 2016), FernUniversität in Hagen.
-
Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2015 und WiSe 2015/2016
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Online-Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2014 und WiSe 2014/2015
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", FernUniversität in Hagen.
SoSe 2013 und WiSe 2013/2014
-
Lehre im Online-Kurs "Mediale Bildung und Medienkommunikation" im Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaft", FernUniversität in Hagen.
-
Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", FernUniversität in Hagen.
WiSe 2011/2012
-
Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Berufspädagogik" im Bachelorstudiengang "Pädagogik", TU Darmstadt.
© 2021 // CHRISTIAN LEINEWEBER