top of page
Mehrstöckige Bibliothek

Im Erscheinen/In Begutachtung

Wer einen der eingereichten Beiträge bereits lesen möchte, kann mich gerne per E-Mail kontaktieren.

  • Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (in Vorbereitung). Digitale Erfahrungswelten im Diskurs – Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Medien im Diskurs: Ausgabe 6. (zum Call for Papers)

  • Leineweber, Christian (angenommen). ›Die Zukunft kann nicht beginnen‹ – Temporalität, Digitalität, Bildung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft: ENT I GRENZ I UNGEN in der Medienpädagogik. Perspektiven im Anschluss an den 28. Kongress der DGfE).

  • Leineweber, Christian (eingereicht). Rationalisierte Individualisierung. Erkundungen eines Schlüsselproblems (schul-)pädagogischen Handelns in der digitalisierten Gesellschaft. In: Schiefner-Rohs/Hofhues, Sandra/Breiter, Andreas (Hrsg.): Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript (weitere Informationen).

  • Leineweber, Christian (angenommen). Die Transformation des Unbewussten. Selbstwissen unter den Bedingungen der Digitalität. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft: Homo digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive).

  • Leineweber, Christian (eingereicht). Medienkompetenz und das Unbehagen an der digitalen Kultur. Gesellschaftliche Herausforderungen für die schulpädagogische Praxis. In: Friedrich Jahresheft 2024 (Themenschwerpunkt: Krise).

 

2023

  • Leineweber, Christian/Zulaica y Mugica (2023). Regressive Autonomie als Paradoxie medienpädagogischer Praxis. Zum Begriff der Mediensozialisation unter den Bedingungen medialer Desinformation. Hagen: deposit (Zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian/Waldmann, Maximilian/Wunder, Maik (2023). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (zum Band).

  • Leineweber, Christian/Waldmann, Maximilian/Wunder, Maik (2023). Materialität – Digitalisierung – Bildung: neo-materialistische Perspektiven. In: Dies (Hrsg). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 210-258 (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian/Waldmann, Maximilian/Wunder, Maik (2023). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Einleitung in den Sammelband. In: Dies (Hrsg). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 7-10 (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2023). Lebenswelt, Bildung und die technische Semantik des Digitalen. In: Buck, Marc Fabian/Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.). Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen. Heidelberg: J.B. Metzler, S. 73-90 (zum Beitrag).

  • Felgentreu, Jessica/Grüner, Claudia/Gloerfeld, Christina/Karolyi, Heike/Leineweber, Christian/Weßler, Linda/Wrede, Silke (2023). Bildung und Medien: Theorien, Konzepte, Innovationen. Festschrift für Claudia de Witt. Wiesbaden: Springer VS (zum Band).

  • Leineweber, Christian (2023). Einleitung: Theorie(n) der Bildung und digitale Medien. In: Felgentreu, Jessica/Grüner, Claudia/Gloerfeld, Christina/Karolyi, Heike/Leineweber, Christian/Weßler, Linda/ Wrede, Silke (Hrsg.). Bildung und Medien: Theorien, Konzepte, Innovationen. Festschrift für Claudia de Witt. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-18 (zum Beitrag).

2022

  • Leineweber, Christian (2022). Lernende Maschinen – eine bildungswissenschaftliche Reflexion. In: Friedrich, Orsolya/Schleidgen, Sebastian/Seifert, Johanna (Hrsg.). Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster: Mentis, S. 133-152.

  • Leineweber, Christian/Zulaica y Mugica, Miguel (2022). Die Choreographie des Souveränen. Sozio-technische Quantifizierungen und die (An-)Ästhetik des Selbst. In: Merz Wissenschaft 2022: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?, hrsg. v. Patrick Bettinger und Wolfgang Reißmann, S. 156-170.

  • Leineweber, Christian (2022). Paradoxien im Digitalen – Zum Phänomen der Mensch-Maschine-Interaktion aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Gerlek, Selin/ Kissler, Sarah/Mämecke, Thorben/Möbus, Dennis (Hrsg.). Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen: FernUni Press, S. 117-131 (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2022). Beyond Numerical Rationality – Bildung under the Auspices of Digital Capitalism. In: Kergel, David/Garsdahl, Jesper/Paulsen, Michael/Heidkamp-Kergel, Birte (Eds.). Bildung in the Digital Age. London: Routledge, S. 64-80.

  • Leineweber, Christian (2022). Digitale Bildung – Annäherungen an einen paradoxen Begriff. In: Kergel, David/Heidkamp-Kergel, Birte (Hrsg.). Handbuch: Interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 400-421.

2021

  • Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (2020/2021). Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs – Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen. Medien im Diskurs: Ausgabe 5 (zum Band).

  • Leineweber, Christian (2021). Digitale Aufklärung? Datenkritik und Urteilsfähigkeit. In: Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hrsg.). Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs. Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen. Medien im Diskurs: Ausgabe 5, S.125-154 (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian/Wunder, Maik (2021). Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung – Bemerkungen zu adaptiven Lernsystemen als sozio-technische Gefüge. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE) (Link zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2021). Im Sog der Beschleunigung. Rezension zu „Medien, Zeit, Beschleunigung", von Stephan O. Görland. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1–8 (zum Beitrag).

2020

  • Leineweber, Christian (2020). Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript. (weitere Informationen)(Zugleich: Dissertationsschrift an der FernUniversität in Hagen)​​​​​​​.

  • de Witt, Claudia/Leineweber, Christian (2020). Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen: Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz. In: Medien-Pädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft 39: Orientierung in der digitalen Welt), S. 32-47 (Link zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2020). Das (Un-) Wahre der Bildung. Zum Verhältnis von Autonomie, Fake News und Wahrheit. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft 38: Aneignung politischer Bildung), 1-20 (Link zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2020). Die Sorge um Zukunft – Pädagogische Überlegungen zum Zusammen-hang von Geschichtlichkeit und Menschsein. In: Dietrich, Cornelie/Uhlendorf, Niels/Beiler, Frank/ Sanders, Olaf (Hrsg.). Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 43-54 (weitere Informationen).

  • Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (Hrsg.) (2020). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. (weitere Informationen) (Rezensionen: 1, 2).

  • Leineweber, Christian (2020). Digitale Bildung und Entfremdung - Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung. In: Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (Hrsg.). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S.38-56.

  • Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (2020). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Einführung der Herausgeber*innen. In: Dies (Hrsg.). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 9-18.

​​​

  • de Witt, Claudia/Felgentreu, Jessica/Leidag, Jennifer/Leineweber, Christian (2020): Lehren und Lernen im Digitalen: Grundlagen, Ansätze, Konzepte (Textreader mit einführenden Kommentaren und Reflexionsaufgaben). Studienbrief der FernUniversität in Hagen (Kurs 33095).

  • de Witt, Claudia/Felgentreu, Jessica/Leineweber, Christian (2020): Mediale Bildung – Zum Verhältnis von Medien und Bildung (Textreader mit einführenden Kommentaren und Reflexionsaufgaben). Studienbrief der FernUniversität in Hagen (Kurs 33096).

2019 und früher

  • Leineweber, Christian (2019). Realität, Wunsch, Utopie? Rezension zu „Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsamkeitskultur“ von Karlheinz A. Geißler für den Onlineblog des Soziologiemagazins. (zum Beitrag)

  • de Witt, Claudia/Grüner, Claudia/Karolyi, Heike/Leineweber, Christian/Psyk, Patrycja/ Wrede, Silke (2018). Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Studienbrief: Fern­Universität Hagen (Kurs 33060).

  • Leineweber, Christian (2018). Komplexitätsreduktion. Rezension zu „Systemtheorie - Theorie für die vernetzte Gesellschaft“ von Christian Schuldt für den Onlineblog des Soziologiemagazins (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hrsg.) (2017-2021). Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. Medien im Diskurs: Ausgabe 4 (zum Band)

  • Leineweber, Christian (2017). Digitale Entfremdung - Grundlegung eines Begriffs zur Kritik am Digitalen. In: Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hrsg.). Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen des Digitalen. Medien im Diskurs: Ausgabe 4, S.22-43. (zum Beitrag)

  • Leineweber, Christian (2016). Digitalisierung der Bildungslandschaft – Eine Skizzierung. In: Zentrum Bildung der EKHN/ Erwachsenenbildung und Familienbildung (Hrsg.): Wie digitale Medien Bildung verändern. Herausforderungen, Chancen und Projektideen. Darmstadt: ZGV, S. 4-7 (zum Beitrag)

  • Grünberger, Nina/Leineweber, Christian (2016). Aus der Zeit gefallen? – Gesellschaftskritische Potenziale der Episodenhaftigkeit menschlicher Weltzeit und Computerspiele. In: Höltgen, Stefan/van Treeck, Jan Claas (Hrsg.): Time To Play. Zeit und Computerspiel. Glückstadt, Werner Hülsbusch. S.272-296.(weitere Informationen)

  • de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina/Grüner, Claudia/Leineweber, Christian (Hrsg.) (2015). Digitali-sierung und Medienkonvergenz – Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. Medien im Diskurs: Ausgabe 2. (zum Band)

​​​​

  • Leineweber, Christian/Querbach, Maximilian (2015): Entfremdende Entgrenzung - Kritische Gedanken zu einer konvergenten Medienwelt. In: de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina/Grüner, Claudia/Leineweber, Christian (Hrsg.): Digitalisierung und Medienkonvergenz – Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. Medien im Diskurs: Ausgabe 2, S. 14-28. (zum Beitrag)​​​

  • Leineweber, Christian (2015). Medienwelten als pädagogische Herausforderung. Rezension zu „Medienpädagogik – ein Überblick", hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1–5 (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2014): Warum die Gesellschaft, in der wir leben, durch Soziale Netzwerke beeinflusst wird – und was daraus folgt. Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Junge, Thorsten (Hrsg.): Soziale Netzwerke im Diskurs. Medien im Diskurs: Ausgabe 1, S.164-182. (zum Beitrag)

  • de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina/Leineweber, Christian/Wrede, Silke (2014). Mobile Learning Day X(tendend). Tagungsbericht für e-teaching.org (zum Beitrag).

  • Leineweber, Christian (2012). Web 2.0 – Potenziale und Risiken einer virtuellen Welt aus bildungstheoretischer Perspektive. Darmstadt: tuprints (Magisterarbeit). (zur Arbeit).

© 2021 // CHRISTIAN LEINEWEBER

  • Black Twitter Icon
bottom of page